Beamer auch beim Schlager-Konzert
Ein Schlager-Konzert ist ein ganz besonderes Erlebnis. Doch wer in der letzten Reihe seinen Platz gefunden hat, wird meist enttäuscht. Von dem Geschehen auf der Bühne bekommt man hier nicht viel mit. Nur gut, dass auf immer mehr Konzerten Beamer und Projektoren zum Einsatz kommen, die ein Verfolgen des Bühnengeschehens auch von den letzten Reihen aus möglich machen. So wird das Konzert trotz der nicht ganz optimalen Plätze doch noch zum echten Ohrenschmaus. Wer auch zu Hause hin und wieder einen Projektor benötigt, der sollte vor dem Kauf einige Punkte beachten.
Einsatzzweck und Folgekosten sind entscheidend
Zunächst einmal stellt sich die Frage, wofür der Beamer genutzt werden soll. Soll er lediglich Daten an eine Wand projizieren oder soll er gar bewegte Bilder an die Wand werfen (Videoprojektion)? Letztere Variante käme bei unserem beispielhaften Konzert zum Einsatz. Auch die Auflösung, die man benötigt, sollte vor dem Kauf klar sein. Sie hängt unter anderem von der im Rechner verwendeten Grafikkarte ab, aber auch vom Bildverhältnis. Dabei hat sich das 16:9-Format mittlerweile nicht nur beim Fernseher, sondern genauso beispielsweise beim Laptop durchgesetzt.
Ebenso sind die laufenden Kosten des Projektors zu berücksichtigen. So lassen sich die Folgekosten durch möglichst lange Garantiezeiten senken. Einige Hersteller bieten auf ihre Beamer eine Garantie von immerhin vier Jahren. Ebenfalls kann durch eine hohe Lebensdauer der Lampen gespart werden. Bei handelsüblichen Beamern, wie man sie hier kaufen kann, liegt die Lebensdauer der Lampen zwischen 1.000 und 6.000 Stunden. Das ist aber auch davon abhängig, wie der Projektor betrieben wird. Möglich sind der Normal-Betrieb und der Eco-Modus.
Vorsicht bei den Lampen
Zu den teuersten Bestandteilen moderner Projektoren gehören zweifelsohne die Lampen. Je nach Lampenart müssen diese alle ein bis zwei Jahre gewechselt werden, wobei auch die Einsatzhäufigkeit des Beamers entscheidend ist. Dass die Lebensdauer langsam abläuft, lässt sich meist frühzeitig erkennen. So lässt die Leistung nach Ablauf von etwa 80 Prozent der Lebensdauer merklich nach.
Damit Lampen länger halten, sollte auf die Abkühlphase geachtet werden. Diese muss unbedingt eingehalten werden. Die Lampen sind dann abgekühlt, wenn der Lüfter sich abschaltet, was am Geräuschpegel zu hören ist. Erst danach sollte der Netzstecker gezogen werden.